Weiterbildungsangebot

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

PRISM

PRISM zielt darauf ab, die Entwicklung der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis anzuregen, zu unterstützen und zu stärken, um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und Erfolge zu vervielfachen....

Mehr dazu

Breaking News

rro-Song-Contest

Walliser Bands aufgepasst! Noch bis am 31. März könnt ihr einen Song für den rro-Song-Contest einreichen. Im Anschluss werden 5 Finalisten ausgewählt, die am 8. Mai im Jazz Chälli Visp gegeneinander antreten. Der Gewinner spielt am Open Air Gampel. Infos & Anmeldung: https://bit.ly/rro-song-contest

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Ausschreibung "Carte Blanche"

Die ZeughausKultur Brig sucht die Arbeiten visueller Kunstschaffender für die halbjährliche Ausstellung «Carte Blanche». Ausschreibung "Carte Blanche". Das Projekt wird mit einem einmaligen Beitrag von CHF 1000 an Arbeits- und Materialkosten unterstützt. Alle Infos im PDF unten.

Veröffentlicht durch ZeughausKultur Brig

Alle anzeigen

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Tristan Aymon © Céline Ribordy | Kultur WallisTristan Aymon © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Tristan Aymon © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Tristan Aymon

Brachland, das Feld aller Möglichkeiten

Alles könnte hier konstruiert werden, alles könnte hier entstehen. «Terrain Vague», also Brachland, ist der Name des Filmemacherkollektivs, dem auch Tristan Aymon angehört. Der Verein engagiert sich, um die Filme seiner Mitglieder zu produzieren und dann bekannt zu machen. In diesem Sommer ist Tristan Aymon mit seiner Arbeit an einem Kurzfilm beschäftigt. Gleichzeitig schreibt er an einem Drehbuch für einen Spielfilm. Ein Projekt, das längerfristig geplant ist. Sein Kurzfilm, eine Komödie, lädt dazu ein, vorgefestigte Rollenbilder zu hinterfragen. Protagonisten des Films sind ein junger Mann und eine junge Frau, die bei ihrem ersten Rendez-vous auf einem Motorrad unterwegs sind. 

Sein Spielfilm wird die Geschichte eines jungen Mannes erzählen, der sich aufmacht, um seinen ihm unbekannten Vater kennen zu lernen. Tristan Aymon macht keine Kompromisse. Und so steckt der junge Filmemacher seine ganze Zeit und seine Energie in seine neuen Projekte. Sein Protagonisten verfügen über eine Gemeinsamkeit: Alle zeigen Schwächen und sind zerbrechlich. Sie scheinen nicht besonders mutig. Doch das macht sie interessant und lässt sie echt wirken. Aymon erzählt alltägliche Geschichten aus einer Welt, in der man sich durchwurstelt und durchboxt. Nüchtern und sachlich zeigt er Geschichten über zwischenmenschliche Beziehungen.

Tristan Aymon studierte an der écal (Ecole cantonale d'art de Lausanne). Während seinem Studium hat er mehrere Kurz- und Dokumentarfilme realisiert. Für seine Diplomarbeit realisierte er den Kurzfilm «Ultima Donna». Dieser Film wurde an verschiedenen Festivals gezeigt. 2013 hat er in Zusammenarbeit mit David Maye den Kurzfilm mit dem Titel «Sortie de route» realisiert. Produziert wurde der Film von «Terrain Vague» und PCT cinéma télévision.

Persönliches

Worauf sind sie stolz?
Auf mein getuntes Mofa in meiner Garage.

Was haben Sie noch nie verstanden ?
Da gibt es so vieles… Eigentlich die meisten Dinge.

Auf welchen Luxus möchten Sie nicht verzichten?
Auf ein Sandwich nach einer Scheeschuhtour.

Was wären Sie geworden, wenn Sie nicht ein Künstler geworden wären?
Kunsthandwerker. Ich würde mit meinen Händen arbeiten.

Was würden Sie anders machen, wenn Sie noch einmal bei Null anfangen könnten?
Ich würde mit einer Berufslehre beginnen.

Wie beschreiben Sie das Wallis?
Es ist ein Ort mit grossem Potenzial und ich freue mich hier zu sein. Ich habe Lust zu seiner Entwicklung beizutragen. Es ist der Ort meiner Wurzeln, von hier stammen meine Ressourcen. Ich fasse es in drei Worten zusammen: Wurzeln, Ressourcen und Potenzial

Welche Internetseite besuchen Sie am häufigsten?
letemps.ch, meine Startseite.

Welches Buch würden Sie empfehlen?
Ameublement von Julien Maret, das letzte Buch, das ich gelesen habe.

Was machen Sie nach dem Beantworten dieser Fragen?
Ich mache mich wieder ans Schreiben meines Spielfilmdrehbuchs. Ich möchte damit bis Ende Woche fertig sein.

Welchen Wert hat Geld für Sie?
Es ist nur ein Mittel, um seine Bedürfnisse zu befriedigen.

Was möchten Sie unbedingt noch realisieren?
Einen guten Film.

Vertrauen Sie eher auf Ihren Verstand oder Ihr Bauchgefühl?
Im Moment versuche ich mein Bauchgefühl wieder zu bevorzugen.

Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?
Ich bin froh, dass ich das nicht weiss.

Berufliches

Berufsbezeichnung
Filmemacher

Ausbildung
Ecole Cantonale d’Art de Lausanne

Muttersprache
Französisch

Weitere Sprachen
Deutsch und Englisch

Geburtsjahr
1986

Kontakt
aymon@terrainvague.ch
www.terrainvague.ch

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Jennifer Skolovski ©Sebastian Magnani/Plattform Kultur WallisJennifer Skolovski ©Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Jennifer Skolovski ©Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

© Kultur Wallis / Céline Ribordy© Kultur Wallis / Céline Ribordy

© Kultur Wallis / Céline Ribordy

Pascal Seiler © Plattform Kultur Wallis / Céline RibordyPascal Seiler © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Pascal Seiler © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Marco Nicolas Heinzen ⒸValerieGIGER / Kultur WallisMarco Nicolas Heinzen ⒸValerieGIGER / Kultur Wallis

Marco Nicolas Heinzen ⒸValerieGIGER / Kultur Wallis

Alle Künstlerporträts