Weiterbildungsangebot

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

PRISM

PRISM zielt darauf ab, die Entwicklung der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis anzuregen, zu unterstützen und zu stärken, um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und Erfolge zu vervielfachen....

Mehr dazu

Breaking News

rro-Song-Contest

Walliser Bands aufgepasst! Noch bis am 31. März könnt ihr einen Song für den rro-Song-Contest einreichen. Im Anschluss werden 5 Finalisten ausgewählt, die am 8. Mai im Jazz Chälli Visp gegeneinander antreten. Der Gewinner spielt am Open Air Gampel. Infos & Anmeldung: https://bit.ly/rro-song-contest

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Ausschreibung "Carte Blanche"

Die ZeughausKultur Brig sucht die Arbeiten visueller Kunstschaffender für die halbjährliche Ausstellung «Carte Blanche». Ausschreibung "Carte Blanche". Das Projekt wird mit einem einmaligen Beitrag von CHF 1000 an Arbeits- und Materialkosten unterstützt. Alle Infos im PDF unten.

Veröffentlicht durch ZeughausKultur Brig

Alle anzeigen

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Angela Werlen

Das Gespür für Gemeinschaft

Als Treffpunkt für unser Gespräch schlägt Angela Werlen das Haus des 1998 verstorbenen Volkskundlers Arnold Niederer in Ferden vor. Niederer beschäftigte sich intensiv mit dem Alltag und der Kultur der Lötschentaler Bevölkerung. Er verfasste neben einer Vielzahl von Werken eine Dissertation mit dem Titel „Gemeinwerk im Wallis“. Angela Werlen scheint dieses „Gemeinwerk“ in den Genen zu tragen. Ging es beim gemeinschaftlichen Engagement früher unter anderem auch darum, die Gemeindeäcker umzubrechen, beackert die bildende Künstlerin heute das kulturelle Terrain. Und das tut sie mit dem ihr eigenen, ausgeprägten Sinn für Gemeinschaft.

Die Lötschentalerin bietet Künstlern regelmässig Ausstellungsgelegenheiten an. So zum Beispiel im Rahmen des Projekts „Kunst & Kultur im Schtadl“. Im August 2016 wird die Gruppenausstellung, die sie zusammen mit dem Kulturverein Chiipl organisiert, bereits zum achten Mal ihre Tore öffnen. An diesem Anlass beleben die Werke junger Kulturschaffender alte Gebäude in Kippel. „Bei solchen Zusammenarbeiten können alle Mitmachenden profitieren“, ist Angela Werlen überzeugt. Durch den Blick der anderen Künstlerinnen und Künstler könne sie ihren Alltag und ihre Heimat mit neuen Augen sehen. Zudem hält Angela Werlen fest: ,,Die neue Generation von Kulturschaffenden hat das Einzelkämpfertum weitgehend abgelegt. Die Kreativen formieren sich zu Arbeitsgruppen und schaffen Künstlerkollektive. Man kann nicht mehr isoliert arbeiten und warten, bis man entdeckt wird.“ Das Erfolgsmodell der Akteure der zeitgenössischen Kunst sieht ein Geben und Nehmen vor.

Angela Werlen ist eine aufmerksame Beobachterin. In ihren kleinformatigen Zeichnungen hält sie Details fest und speichert so ihre Erinnerungen. „Fotografieren ginge mir zu schnell. Beim Zeichnen braucht es mehr Geduld“, erklärt sie ihre Liebe zur Langsamkeit. Wie eine Tastende nähert sie sich behutsam dem Wesen des Wahrgenommenen. Und es scheint, als ob sie sich in feierlicher Stille dem Kern der Dinge näherte und durch die filigranen Strukturen dessen Zauber ausströmen liesse.

Anhand eines Postkartenprojekts lässt sich die Art und Weise ihres Schaffens dokumentieren. Seit längerer Zeit schicken sich Angela Werlen und Isabelle Blumer in regelmässigen Abständen eine gezeichnete Postkarte. Mit der bildlichen Korrespondenz schaffen die beiden Künstlerinnen von Zeit zu Zeit eine Installation. Verbunden durch Fäden und Garne ergiebt sich aus den auf Papier festgehaltenen Eindrücken ein Mobile aus flüchtigen Alltagsepisoden. Geschichten, die jeder Betrachter selber zusammensetzen und interpretieren konnte. „Es interessiert mich, was andere in meinen Werken sehen. Jeder bringt seine eigenen Erfahrungswelten mit. Dadurch entstehen neue Geschichten in den Köpfen der Betrachter.“

Neben den Zeichnungen gehören Collagen und Installationen zu Angela Werlens bevorzugten Ausdrucksweisen. Sie versteht es, verschiedene Materialien in unterschiedliche Bedeutungsebenen zu transformieren. Schon als Kind beschäftigte sie sich ausgiebig mit Zeichnen, Malen und Gestalten. Sie hatte Glück, dass ihr Talent in der Schule gefördert wurde. Ein Praktikum bei der Künstlerin und Lehrerin für Bildnerisches Gestalten am Kollegium in Brig, Petra Fankhauser Mengis, bestärkte sie darin, diese Begabung zu nutzen und zum Beruf zu machen. 

Inzwischen arbeitet sie neben ihren freiberuflichen Tätigkeiten als Künstlerin und Kunstvermittlerin als Lehrerin am Kollegium Spiritus Sanctus und an der Pädagogischen Hochschule in Brig. „Den zukünftigen Lehrpersonen zeige ich viele Techniken auf, mit denen Schüler nichts falsch machen können“, erklärt Angela Werlen ihre pädagogischen Ansätze. „Die Kinder sollen die Freude am kreativen Schaffen behalten und nicht demotiviert werden.“ Dass das möglich ist, erlebt sie selbst immer wieder bei Kulturvermittlungsprogrammen und Workshops, die sie für Schulen anbietet.   

Angela Werlen hegt noch einen Traum jenseits der Klassenzimmer. So möchte sie gerne mit dem Schiff nach Amerika überfahren und jeden Tag eine Begebenheit oder etwas Gesehenes zeichnerisch festhalten. Es würde uns erstaunen, wenn sie nicht schon bald die hohen Berge des Lötschentals mit den Weiten des Meeres tauschen würde. 

Kontakt

www.angelawerlen.tumblr.com

Erschienen: Juli 2016
Text: Nathalie Benelli
Fotos: © David Zehnder

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Sam Gruber © Kultur Wallis_Nadia TarraSam Gruber © Kultur Wallis_Nadia Tarra

Sam Gruber © Kultur Wallis_Nadia Tarra

Wilfried Meichtry © Sebastian Magnani/Plattform Kultur WallisWilfried Meichtry © Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Wilfried Meichtry © Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Andreas Weissen, Foto: Diana PfammatterAndreas Weissen, Foto: Diana Pfammatter

Andreas Weissen, Foto: Diana Pfammatter

Alle Künstlerporträts