Weiterbildungsangebot

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

PRISM

PRISM zielt darauf ab, die Entwicklung der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis anzuregen, zu unterstützen und zu stärken, um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und Erfolge zu vervielfachen....

Mehr dazu

Breaking News

rro-Song-Contest

Walliser Bands aufgepasst! Noch bis am 31. März könnt ihr einen Song für den rro-Song-Contest einreichen. Im Anschluss werden 5 Finalisten ausgewählt, die am 8. Mai im Jazz Chälli Visp gegeneinander antreten. Der Gewinner spielt am Open Air Gampel. Infos & Anmeldung: https://bit.ly/rro-song-contest

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Ausschreibung "Carte Blanche"

Die ZeughausKultur Brig sucht die Arbeiten visueller Kunstschaffender für die halbjährliche Ausstellung «Carte Blanche». Ausschreibung "Carte Blanche". Das Projekt wird mit einem einmaligen Beitrag von CHF 1000 an Arbeits- und Materialkosten unterstützt. Alle Infos im PDF unten.

Veröffentlicht durch ZeughausKultur Brig

Alle anzeigen

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Josette Taramarcaz © Céline Ribordy | Kultur WallisJosette Taramarcaz © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Josette Taramarcaz © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Josette Taramarcaz

Material zum Nachdenken

Die Künstlerin Josette Taramarcaz schlägt uns ein Treffen in Turtmann vor. Hier findet zurzeit die Ausstellung «In einer anderen Welt» im Rahmen der Triennale 2014 statt. Wir finden sie, nachdem wir eine Holzleiter emporgeklettert sind, im staubigen Innern einer Heuscheune. Wir haben das Privileg die Installation «Les Passagers» im Innern der Scheune zu besuchen. Normalerweise betrachten Besucher die Installation durch Luftschlitze der Scheune, die dem einfallenden Sonnenlicht eine wahre Spielwiese bieten. Josette Taramarcaz' Installation erinnert an die Vergänglichkeit des Menschen an einem Ort, wo die Erinnerung zurückbleibt.

Im Zentrum von Josette Taramarcaz' Arbeit steht der Mensch. Ton ist ihr bevorzugtes Material. Viele ihrer Werke werden zuerst geformt und anschliessend in Beton, Bronze oder in Wachs gegossen. Die Künstlerin benutzt auch durchschimmerndes weisses Porzellan in Kontrast mit tiefschwarzen Materialien. Sie sucht für ihre Figuren nach einem Gleichgewicht zwischen dem Ort, wo das Werk steht und der Geschichte, die es erzählen will.

Josette Taramarcaz' Werke sind bis zum 31. August in Turtmann, im Rahmen der Ausstellung «In einer anderen Welt», zu sehen. Es handelt sich hier um eine der vier Hauptausstellungen der Triennale 2014. Im Herbst nimmt sie zusammen mit vier Schweizer Künstlern an einer Ausstellung des Museum of Modern Art, Jerevan in Armenien teil.

Persönliches

Worauf sind Sie stolz?
Ich hatte das Glück Kinder grosszuziehen, eine Familie zu haben, und dabei noch meine künstlerische Laufbahn zu entwickeln.

Was haben Sie noch nie verstanden?
Der Rassismus, die Angst vor dem Fremden.

Auf welchen Luxus möchten Sie nicht verzichten?
Zu reisen.

Was wären Sie heute, wenn Sie nicht Künstlerin geworden wären?
Kunsttherapeutin

Was würden Sie anders machen, wenn Sie nochmals neu beginnen könnten?
Nichts Wesentliches. Die Ereignisse in unserem Leben prägen unsere Entscheidungen und sind Teil unserer Orientierung. Ich würde aber ernsthaft Englisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch lernen.

Wie würden Sie das Wallis beschreiben?
Ein Land voller Gegensätze wo sich Wärme und Rauheit begegnen.

Welche Internetseite besuchen Sie am häufigsten?
Ich schaue Dokumentarfilme, Spielfilme und Nachrichten auf ARTE und TSR.

Welches Buch würden Sie weiterempfehlen?
Für schöne Momente: Balzac und die kleine chinesische Schneiderin von Dai Sijie.

Was machen Sie nach dem Beantworten dieser Fragen?
Ich fahre für einen kurzen Aufenthalt ins Tessin nach Costa. Ein wunderschöner Ort im Centovalli, wo ich mich erhole und an meinen Projekten arbeite.

Welche Bedeutung hat Geld für Sie?
Ein notwendiges Instrument, das den Tauschhandel ersetzt, aber sich leider zum Herrn der Welt entwickelt hat.

Vertrauen Sie mehr Ihrem Kopf- oder Ihrem Bauchgefühl?
Ich bin sehr intuitiv, aber ich kann nicht verhindern, dass ich vieles in Frage stelle, um dann meistens zu meinem ersten Gedanken zurückzukehren.

Wo sehen Sie sich in 10 Jahren?
In einem Atelier.

Berufliches

Berufsbezeichnung
Bildhauerin, Plastikerin, Mitglied von Visarte, Präsidentin Visarte Wallis

Ausbildung 
École des Arts Appliques Vevey?

Stichworte zum Kulturschaffen
Sensibilität, Authentizität, Zähigkeit, Szenografie, Raum, Volumen, Architektur, Induvidualität, Gruppe, Identität, Erinnerung, Wurzeln, Fussabdrücke, Durchgang

Muttersprache
Französisch?

Weitere Sprachen
Kauderwelsch-Italienisch, -Spanisch, -Deutsch

Geburtsjahr
1951

Kontakt
josette.taramarcaz@gmail.com?
www.josettetaramarcaz.ch

Erschienen: August 2014
Text: Marlène Mauris
Fotos: © Céline Ribordy

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Eva-Maria Pfaffen © Christian PfammatterEva-Maria Pfaffen © Christian Pfammatter

Eva-Maria Pfaffen © Christian Pfammatter

Bastien Fournier © Céline Ribordy | Kultur WallisBastien Fournier © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Bastien Fournier © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Régine Boichat Régine Boichat

Régine Boichat

© Kultur Wallis | Valerie Giger© Kultur Wallis | Valerie Giger

© Kultur Wallis | Valerie Giger

Alle Künstlerporträts