Weiterbildungsangebot

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

PRISM

PRISM zielt darauf ab, die Entwicklung der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis anzuregen, zu unterstützen und zu stärken, um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und Erfolge zu vervielfachen....

Mehr dazu

Breaking News

rro-Song-Contest

Walliser Bands aufgepasst! Noch bis am 31. März könnt ihr einen Song für den rro-Song-Contest einreichen. Im Anschluss werden 5 Finalisten ausgewählt, die am 8. Mai im Jazz Chälli Visp gegeneinander antreten. Der Gewinner spielt am Open Air Gampel. Infos & Anmeldung: https://bit.ly/rro-song-contest

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Ausschreibung "Carte Blanche"

Die ZeughausKultur Brig sucht die Arbeiten visueller Kunstschaffender für die halbjährliche Ausstellung «Carte Blanche». Ausschreibung "Carte Blanche". Das Projekt wird mit einem einmaligen Beitrag von CHF 1000 an Arbeits- und Materialkosten unterstützt. Alle Infos im PDF unten.

Veröffentlicht durch ZeughausKultur Brig

Alle anzeigen

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Alice Torrent

Die sichtbar Gewordene 

Joghurts existieren in allen möglichen Geschmacksrichtungen und Sorten. Es gibt welche mit Akiv-Bifidus, Vollrahm, Schaf- Kuh- oder Ziegenmilch und noch viele mehr. Wenn man über den Prozess der Kreation in der Musik sprechen will, ist es aber eher ungewöhnlich, dass man auf Joghurts zu sprechen kommt. Und doch benutzt Alice Torrent diesen Vergleich. Die Sängerin, Songschreiberin und Komponistin sagt, zu Beginn seien ihre Texte wie Naturjoghurt ohne besondere Eigenschaften. Am Anfang würden ihre gesungenen Worte nicht viel aussagen. Erst wenn sie mit Tönen, Rhythmen und Klängen einhergingen, würden sie zu etwas Eigenständigem. Erst dann gewinne der Text an Intensität und Sensibilität. Um bei ihrem Sprachbild zu bleiben: Aus einem Naturjoghurt wird eine Spezialität.

Obwohl Alice Torrent nicht fliessend Englisch spricht, hat sie diese Sprache für ihre Songs gewählt. «Ich liebe den Klang des Englischen. Dieser Klang der Sprache unterstützt den Sound genauso wie eine Gitarre oder ein Schlagzeug.» Alice Torrent ist eine glückliche Optimistin, auch wenn uns ihr erstes Album „Phantom Limb“, das sie vor drei Jahren aufgenommen hat, in eine melancholische Stimmung versetzt. Melancholie ist dasVergnügen, traurig zu sein, sagte Victor Hugo. Und Alice Torrent ergänzt: «Ich verwandle die Traurigkeit in Melancholie. Ich habe Mühe, über die schwierigen Momente meines Lebens zu sprechen, deshalb singe ich.»

Alice Torrent begann zu singen, bevor sie sprechen konnte. Sie erfindet Melodien ohne sich zu viele Gedanken darüber zu machen, was die darüberliegenden Worte aussagen werden. Sie lässt sich vom Hören lenken. Als Autodidaktin lernte sie Klavier spielen, um die Musik als Ausdrucksmittel zu nutzen. Die Musik und das Klavier sind längst ihre Vertrauten geworden, denen sie Freud und Leid anvertraut. Als sie noch ein Kind war, sang ihr ihre Mutter vor dem Einschlafen gerne Lieder von Leonard Cohen vor und brachte ihr bei, die zweite Stimme dazu zu singen. Später traf man Alice Torrent eher im Übungsraum als im Ausgang an. Sie verbrachte ihre ganze Freizeit mit Musizieren. Trotzdem gab sie zu der Zeit keine Konzerte und veröffentlichte keine CD. Vielleicht fehlte ihr der Mut, vielleicht war ihr Anspruch auf Perfektion einfach zu gross. Man konnte fast meinen, sie hätte den Trunk „Trink mich“ von Alice im Wunderland zu sich genommen und sei darum für die Welt unsichtbar geworden.

Das Leben ging weiter. Mit einem Handelsdiplom in der Tasche engagierte sich die Musikerin aus Martinach zuerst im Tourismus und dann im Familienunternehmen. Ihrer Schüchternheit bewusst, hielt sie trotzdem hartnäckig an ihrem Traum, ein Album aufzunehmen und Konzerte zu geben, fest. Und nach Jahren des Zögerns, machte sie den Schritt aus dem Übungslokal hinaus auf die Bühne. Der Gitarrist Dominique Dupraz begleitete sie sowohl bei den Auftritten als auch im Studio bei den Aufnahmen zu „Phantom Limb“. Der Erfolg stellte sich sofort ein. Es war wie bei Alice im Wunderland, als sie den Kuchen mit der Aufschrift „Iss mich“ verspeiste. Sie wurde sichtbar. „Ich fühle mich sehr geschmeichelt, wenn mich Journalisten befragen. Das erste Mal habe ich auf der Bühne gezittert, aber der Auftritt fühlte sich dennoch grossartig an. Die Möglichkeit, Leute zu berühren besteht dann, wann du ehrlich und nahe bei dir selber bist.“

Heute steht sie regelmässig auf der Bühne. Sie wurde eingeladen vor Emiliana Torrini, die sie sehr bewundert, im Docks in Lausanne zu spielen. „Das war ein unglaubliches Erlebnis.“ Sie spielte inzwischen auch im Chat Noir in Genf, im Papiersaal in Zürich, im Bikini test in La Chaux de Fonds und weiteren bekannten Konzertsälen. Inspirierend findet sie Tori Amos, Sophie Hunger, PJ Harvey, Anna Aaron, Evelinn Trouble, Ani Difranco und Radiohead. „Sie überraschen mich jedes Mal und man merkt, dass sie lieben, was sie tun.“ Und so träumt die blonde Sängerin davon, jeden Morgen aufzustehen, einen Kaffee zu trinken, sich dann ans Klavier zu setzen und sich ganz der Musik hinzugeben.
www.alicetorrent.ch
Phantom Limb

Erschienen: Juni 2017
Text: Sophie Michaud
Fotos: © Nadia Tarra

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Philipp Eyer © Plattform Kultur Wallis / Céline RibordyPhilipp Eyer © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Philipp Eyer © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Magali Kniel Foto: Christian PfammatterMagali Kniel Foto: Christian Pfammatter

Magali Kniel Foto: Christian Pfammatter

Virgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline FournierVirgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline Fournier

Virgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline Fournier

Wilfried Meichtry © Sebastian Magnani/Plattform Kultur WallisWilfried Meichtry © Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Wilfried Meichtry © Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Alle Künstlerporträts