Weiterbildungsangebot

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

PRISM

PRISM zielt darauf ab, die Entwicklung der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis anzuregen, zu unterstützen und zu stärken, um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und Erfolge zu vervielfachen....

Mehr dazu

Breaking News

Ausschreibung "Carte Blanche"

Die ZeughausKultur Brig sucht die Arbeiten visueller Kunstschaffender für die halbjährliche Ausstellung «Carte Blanche». Ausschreibung "Carte Blanche". Das Projekt wird mit einem einmaligen Beitrag von CHF 1000 an Arbeits- und Materialkosten unterstützt. Alle Infos im PDF unten.

Veröffentlicht durch ZeughausKultur Brig

LABO'Cirque 2025

LABO'Cirque ist die Gelegenheit um den Beruf des zeitgenössischen Zirkuskünstlers zu entdecken. Ein Team von erfahrenen Artisten wird Dich anleiten und das nötige Know-how zur Verfügung stellen, um das künstlerische Projekt zum Erfolg zu führen. Anmeldung bis zum 1. April 25: https://bit.ly/41mJ6BI

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Alle anzeigen

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Kultur- und Tourismustagung 2013

Das Wallis wäre nie was es ist, ohne dessen Kultur

Die Plattform Kultur Wallis hat am 8. Mai 2013 gemeinsam mit der ECAV und der HES-SO Wallis zur ersten Kultur- und Tourismustagung ins Théâtre Les Halles in Siders eingeladen. Rund 170 Vertreter aus Kultur und Tourismus nahmen an der Tagung teil und bezeugten dadurch ihren Willen, Synergien zwischen den beiden Welten zu nutzen.

Lebhaft ging es zu und her am 8. Mai 2013 im Théâtre Les Halles in Siders. Es wurde angeregt diskutiert und debattiert. Und das war ganz im Sinne der Organisatoren der ersten Kultur- und Tourismustagung. Denn dieses Treffen von rund 170 Vertretern aus Kultur und Tourismus war in erster Linie dem Dialog und dem Kennenlernen der gegenseitigen Bedürfnisse gewidmet.

Im Rahmen ihrer Ziele, eine Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Kultur und Wirtschaft, insbesondere mit dem Tourismus, zu fördern, organisierte die Plattform Kultur Wallis in Zusammenarbeit mit der ECAV, Schule für Gestaltung Wallis, und der HES-SO Wallis die erste Kultur- und Tourismustagung. Es handelt sich bei diesem Anlass um eine Weiterentwicklung des Dialogs Kultur & Tourismus, der 2011 und 2012 von der ECAV und der HES-SO Wallis durchgeführt wurde.

Jacques Cordonier, Präsident der Plattform Kultur Wallis, betonte in seiner Ansprache, dass Kultur eine überzeugende Perspektive für den Tourismusim Wallis darstelle. „Das Wallis wäre nie was es ist, ohne dessen Kultur; innovativ und leidenschaftlich“, brachte Peter Furger, Delegierter des Vorstandes von Valais/Wallis Promotion, die Bedeutung der Kultur für das Wallis auf den Punkt. Er betonte, dass es bei der Vermarktungsarbeit von Valais/Wallis Promotion gelte, Chancen wahrzunehmen wie dynamische Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit der Plattform Kultur Wallis.

In einer Podiumsdiskussion ergründeten der Moderator Thomas Antonietti und Vertreter/innen aus Kultur und Tourismus die Zusammenhänge zwischen den beiden Bereichen. Dabei wurde unter anderem der Wettbewerbsvorteil, den Tourismusdestinationen mit einem lebendigen Kulturangebot geniessen, angesprochen. Der Umstand, dass Tourismusdestinationen aber auch ein interessantes Arbeitsumfeld für Kunst- und Kulturschaffende darstellen können, wurde ebenfalls ausführlich diskutiert.

Während einem Apéro dinatoire hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich an Tischständen über Projekte, Produktionen, Angebote und Kompetenzen der Kulturschaffenden zu informieren. Die Gelegenheit sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen wurde rege genutzt.

Der Nachmittag war der Präsentation von bereits erfolgreich realisierten Projekten gewidmet. Beispiele aus verschiedenen Kulturbereichen wurden vorgestellt und versorgten die Anwesenden mit neuen Ideen zu gemeinsamen Projekten.

Zurück