Weiterbildungsangebot

Alle anzeigen

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

Forum Wallis

Anfang März 2023 verwandelt sich das spektakulär von Alpengipfeln umgebene Schloss Leuk im gleichnamigen mittelalterlichen schweizer Städtchen in einen kultigen Hotspot für Neue Musik...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

Donnerstag um 13:26

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Zum 8. Mal lanciert der Rotary Club Brig gemeinsam mit ZeughausKultur den RotaryJugendKreativPreis. Tänzerinnen und Tänzer zwischen 8–16 Jahren werden aufgefordert, ihr tänzerisches und filmisches Können unter Beweis zu stellen, indem sie ein Tanzvideo online einreichen.

Donnerstag um 11:12

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die Pandemie hatte trotz der Erholung der Gesellschaft starke Auswirkungen auf den Kulturbereich. Zur Bewertung der aktuellen Situation des Kultursektors und seines Unterstützungsbedarfs wird eine Umfrage durchgeführt, die sich an Kulturschaffende richtet. Link : https://lnkd.in/diaARm4x

27. März um 11:42

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Das KREMA-Festival 2023 lädt bis zu 15 künstlerische Vorschläge ein, die es wagen, sich an der Schnittstelle zwischen Leben und Tod zu verorten und gleichzeitig den Ort des Krematoriums auf kreative Weise zu beleuchten. Infos hier : http://bit.ly/3FQcYLu

Mehr News

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Samuel Dematraz ©Aline Fournier | Plattform Kultur WallisSamuel Dematraz ©Aline Fournier | Plattform Kultur Wallis

Samuel Dematraz ©Aline Fournier | Plattform Kultur Wallis

Samuel Dématraz

Gegenüberstellung der Landschaften 

Der Frühling hält Einzug auf der Terrasse von Samuel Dématraz, Regisseur und Videokünstler. Ursprünglich stammt er aus Gruyère im Kanton Freiburg. Seit seinen Studien an der ECAV hat er sich im Wallis niedergelassen. Ein idealer Moment, um in Chalais mit dem Künstler einen Kaffee an der Sonne zu trinken und mit ihm über seinen künstlerischen Werdegang zu diskutieren. Vor einigen Tagen ging seine Ausstellung L'inquiétude géographique im Arts Pluriels im Château de Réchy zu Ende. Der Kantonaler Fonds für zeitgenössische Kunst hat dabei den Ankauf seines Videos Stevenson (2013, 43') getätigt. Realisiert wurde dieses Video in der Wohnung eines Kurators in San Francisco. Samuel Dématraz lässt sich auf unser Fragen-Antwort-Spiel ein.

Persönliches

Welcher war Ihr erster Gedanke heute Morgen?
Kaffee. Ich bin süchtig nach Kaffee.

Was wollten Sie als Kind werden?
Formel-1-Pilot.

Was sind Sie geworden?
Regisseur und Videokünstler.

Beeinflusst Ihr alltägliches Leben Ihre Kunst?
Aber sicher. Ich habe das Glück viel zu reisen. Dadurch sehe ich viel und komme mit Menschen ins Gespräch. Ich nehme auch Auftragsarbeiten an. Diese erlauben mir auch Reflexionen zu meiner Videokunst. Die Umwelt beeinflusst jeden. Wenn zum Beispiel vor meinem Haus ein Zirkuszelt aufgebaut wird oder ich Werbeplakate auf dem Fussballplatz sehe, sprechen diese Dinge mich auch künstlerisch an. Man kann sich nicht vom Umfeld distanzieren, in dem man lebt.

Hat Sie das Wallis geprägt ?
Ja natürlich. Nur schon durch die Landschaft. Die Landschaft präsentiert sich hier wie ein Gemälde. Der Horizont ist vertikal. Ich liebe das Licht und die Jahreszeiten in den Bergen. Eine meiner Arbeiten war eine Gegenüberstellung einer amerikanischen und einer Walliser Landschaft. Man kann diese Landschaft nicht ignorieren. Ich schätze auch die Beziehungen zu der im Wallis ansässigen Bevölkerung. Ich akzeptiere die exzentrische Seite des Wallis.

Welche Gedichtzeilen kennen Sie auswendig ?
"Et si tu ne respires pas, j'étouffe"
[Aragon, Elsa]

Im Leben gilt es glücklich zu sein, mit dem was man macht. Sei das ein Feuer zu entfachen oder ein Video zu drehen.

Sind Sie Tag- oder Nachtträumer?
Ich bin Tagträumer. In der Nacht versuche ich zu schlafen!  Wenn ich nach einem Traum aufwache, habe ich manchmal Lust wieder einzuschlafen, um den Traum zu Ende zu träumen.

Wozu haben Sie nie Zeit?
Um meine Steuererkärung auszufüllen. Alles Administrative ist für mich eine Mission impossibel.

Was wünschen Sie sich ?
Lange gesund zu bleiben.

Welche Frage möchten Sie gerne beantworten?
Wie spät ist es?

Und Ihre Antwort?
14.37 Uhr

 

 

Professionelles

Beruf
Regisseur, Videokünstler

Ausbildung
Bachelor in visuellen Künsten an der ECAV

Kulturbegriffe
Zeitgenössische Kunst, Video, Neue Medien, Installation, Digital, Recherche

Muttersprache
Französisch

Weitere Sprachen
Deutsch, Englisch

Geburtsjahr
1976

E_Mail
samuel.dematraz@gmail.com
Internet
www.videohd.ch

Erschienen: Mai 2013
Text: Marlène Mauris
Fotos: ©

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Jennifer Skolovski ©Sebastian Magnani/Plattform Kultur WallisJennifer Skolovski ©Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Jennifer Skolovski ©Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Barbara Heynen © Aline Fournier/Plattform Kultur WallisBarbara Heynen © Aline Fournier/Plattform Kultur Wallis

Barbara Heynen © Aline Fournier/Plattform Kultur Wallis

Virgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline FournierVirgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline Fournier

Virgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline Fournier

Marco Nicolas Heinzen ⒸValerieGIGER / Kultur WallisMarco Nicolas Heinzen ⒸValerieGIGER / Kultur Wallis

Marco Nicolas Heinzen ⒸValerieGIGER / Kultur Wallis

Bastien Fournier © Céline Ribordy | Kultur WallisBastien Fournier © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Bastien Fournier © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Alle Künstlerporträts