Weiterbildungsangebot

Alle anzeigen

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

Forum Wallis

Anfang März 2023 verwandelt sich das spektakulär von Alpengipfeln umgebene Schloss Leuk im gleichnamigen mittelalterlichen schweizer Städtchen in einen kultigen Hotspot für Neue Musik...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

Donnerstag um 13:26

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Zum 8. Mal lanciert der Rotary Club Brig gemeinsam mit ZeughausKultur den RotaryJugendKreativPreis. Tänzerinnen und Tänzer zwischen 8–16 Jahren werden aufgefordert, ihr tänzerisches und filmisches Können unter Beweis zu stellen, indem sie ein Tanzvideo online einreichen.

Donnerstag um 11:12

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die Pandemie hatte trotz der Erholung der Gesellschaft starke Auswirkungen auf den Kulturbereich. Zur Bewertung der aktuellen Situation des Kultursektors und seines Unterstützungsbedarfs wird eine Umfrage durchgeführt, die sich an Kulturschaffende richtet. Link : https://lnkd.in/diaARm4x

27. März um 11:42

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Das KREMA-Festival 2023 lädt bis zu 15 künstlerische Vorschläge ein, die es wagen, sich an der Schnittstelle zwischen Leben und Tod zu verorten und gleichzeitig den Ort des Krematoriums auf kreative Weise zu beleuchten. Infos hier : http://bit.ly/3FQcYLu

Mehr News

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Pierre-Isaïe Duc © Plateforme Culture Valais | Sebastian MagnaniPierre-Isaïe Duc © Plateforme Culture Valais | Sebastian Magnani

Pierre-Isaïe Duc © Plateforme Culture Valais | Sebastian Magnani

Pierre-Isaïe Duc

Die witzige Ernsthaftigkeit

«Wo geht es zum Bahnhof ?» fragt Pierre-Isaïc Duc, einen Koffer hinter sich herziehend, mitten im Pfynwald eine picknickende Touristengruppe. Eine gewisse Sprachlosigkeit zeichnet sich ab. Der Schauspieler aus Chermignon hat uns vorgeschlagen, seine Portätfotos dort zu machen wo die Rhone wild ist, im Herzen des besagten Waldes. Hilfsbereit wollte er die Koffer mit dem Material des Fotografen an den vorgeschlagenen Platz transportieren. Nach einiger Zeit auf verschlungenen Pfaden bereute er seine Wahl fast ein wenig. Wir haben den Weg ans wilde Wasser nicht gefunden, sind nie am besagten Ort angekommen, doch eine grosse Heiterkeit und lautes Lachen begleiteten uns auf unserem Irrweg. Pierre-Isaïc Duc ist von einer ansteckenden Fröhlichkeit. Nach dem Abenteuertrip über Wurzeln und durch Sumpf erklärte uns der Komiker seine Verbundenheit mit dem Land und sein ständiges Infragestellen dessen Identität. Einen Einblick in seine Gedankenwelt ermöglicht das Stück „Le chant du Bouquetin“ der Kompagnie Corsaire Sanglot. Das Spiel und die Texte von Pierre-Isaïc Duc nehmen das Lachen sehr ernst und begleiten es mit einer grossen Zärtlichkeit.

 

Persönliches

Worauf freuen Sie sich im Moment am meisten?
Auf das Ende dieses Fragebogens. Denn das Ausfüllen ist nicht einfach…

Worauf könnten Sie locker verzichten?
Auf Börseninformationen und die Wettervorhersage des Seewetters.

Wie viel Zeit verbringen Sie täglich im Internet?
Auf alle Fälle zu viel.

Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?
«Histoire secrète de Genève» von Renée-Paule Guillot.

Welche Filmfigur wären Sie gerne?
Bertrand Morane

Wer war der Held oder die Heldin Ihrer Kindheit?
Steve Warson (ein wenig beschämend, aber so ist es…)

Was haben Sie zuletzt gekauft?
Einkäufe für den Haushalt.

Was ist das Nützlichste, was Sie von Ihren Eltern gelernt haben?
Die Fähigkeit Beziehungen zu pflegen.

Was möchten Sie als nächstes lernen?
Zu sein.

Was würden Sie sich gerne abgewöhnen?
Glimmstängel und Alkohol.

Haben Sie schon mal etwas Verbotenes gemacht?
Ja.

Berufliches

Berufsbezeichnung
Schauspieler

Ausbildung
Handelsschule in Siders / Gastro-Unternehmerausbildung/ Theaterschule

Stichworte zum Kulturschaffen
Zeit nehmen / sein / Kunst ist kein Wettbewerb

Muttersprache
Französisch

Weitere Sprachen
Chermignon-Französisch

Geburtsjahr
1966

E-Mail
isaieduc@bluewin.ch

Internet
https://www.facebook.com/corsairesanglot

Erschienen: November 2013
Text: Marlène Mauris
Fotos: © Sebastian Magnani

 

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Muriel ZeiterMuriel Zeiter

Muriel Zeiter

Tristan Aymon © Céline Ribordy | Kultur WallisTristan Aymon © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Tristan Aymon © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Jennifer Skolovski ©Sebastian Magnani/Plattform Kultur WallisJennifer Skolovski ©Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Jennifer Skolovski ©Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Alle Künstlerporträts