Weiterbildungsangebot

Alle anzeigen

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

Forum Wallis

Anfang März 2023 verwandelt sich das spektakulär von Alpengipfeln umgebene Schloss Leuk im gleichnamigen mittelalterlichen schweizer Städtchen in einen kultigen Hotspot für Neue Musik...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

Donnerstag um 13:26

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Zum 8. Mal lanciert der Rotary Club Brig gemeinsam mit ZeughausKultur den RotaryJugendKreativPreis. Tänzerinnen und Tänzer zwischen 8–16 Jahren werden aufgefordert, ihr tänzerisches und filmisches Können unter Beweis zu stellen, indem sie ein Tanzvideo online einreichen.

Donnerstag um 11:12

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die Pandemie hatte trotz der Erholung der Gesellschaft starke Auswirkungen auf den Kulturbereich. Zur Bewertung der aktuellen Situation des Kultursektors und seines Unterstützungsbedarfs wird eine Umfrage durchgeführt, die sich an Kulturschaffende richtet. Link : https://lnkd.in/diaARm4x

27. März um 11:42

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Das KREMA-Festival 2023 lädt bis zu 15 künstlerische Vorschläge ein, die es wagen, sich an der Schnittstelle zwischen Leben und Tod zu verorten und gleichzeitig den Ort des Krematoriums auf kreative Weise zu beleuchten. Infos hier : http://bit.ly/3FQcYLu

Mehr News

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Philippe Battaglia

Eine Horrorgeschichte

Philippe Battaglia ist Schriftsteller, vor allem ist er aber ein kultureller Tausendsassa, der von Horror, Zombies, klassischen Dreiteilern und Tattoos nicht genug kriegen kann. 

 

Als Immobilienmakler tagsüber in Monthey und Autor, Programmleiter, Verleger so wie Radiomoderator für den Rest des Tages schreckt Philippe Battaglia vor nichts zurück. Mit Professionalität und einer gesunden Prise Humor nimmt er jede Herausforderung in Angriff.

Podcast: Interview mit Philippe Battaglia

nur auf Französisch

Eine Horrorgeschichte

Faszination für Geschichen

An einem gewissen Punkt in meiner Karriere als Filmproduzent, habe ich mir die Frage gestellt: "Was interessiert dich am Filmschaffen wirklich?" Und dann ist mir klargeworden, dass es das Geschichtenerzählen ist. Um Geschichten zu erzählen, ist Literatur der einfachste Weg. Weil es hier absolut keine Grenzen gibt, - Grenzen in Form von Ressourcen oder Zeit. Man kann machen, was man will. Man kann Szenen erschaffen mit tausenden von Darstellern. Man kann die Darsteller fliegen lassen. Man kann sie von einem Planeten zum anderen jagen.

Horror und Science Fiction

Man kann bei Horror oder Science Fiction die exakt gleichen Geschichten wie in allen anderen Stilen erzählen, ohne viele Mittel zu verwenden. Dazu muss man einfach ein bisschen erfinderischer oder auch etwas kreativer sein. Genau das finde ich interessant. Ich denke, dass mir dieses Genre persönlich geholfen hat, in die Welt der Erwachsenen zu treten. Auf jeden Fall hat es mir geholfen, aus der Welt der Jugendlichen herauszutreten. Das heisst, gewisse Dinge zu überwinden. Weil ich realisiert habe, dass ich mit meiner Faszination für Horror und Science Fiction nicht alleine bin und dass andere über ähnliche Themen mit einem ähnlichen Stil schreiben.

Humor

Ich denke, dass Humor wirklich sehr wichtig ist. Humor kann viele Situationen entschärfen. Humor hilft Dinge zu überdauern. Man kann ganz schreckliche Dinge erzählen. Aber mit einer Prise Humor ist die Angelegenheit geniessbarer. Persönlich glaube ich, dass ich nichts unternehmen kann, ohne dabei zu versuchen, Spass zu haben. Also glaube ich nicht, dass ich Dinge ohne Humor erledigen kann. Ich glaube, das sind die Grundpfeiler von allem: Humor und Selbstironie!

Der Kremlin

Der «Kremlin» ist für mich eine Art Vergnügungspark. Andererseits ist er auch ein Laboratorium, wo Dinge austauscht werden. Der Kremlin ist ein Treffpunkt, für verschiedene Kulturen und Ideen. Man zeigt ganz einfach, was man mag. Und dann hat man Spass. Man tut absurde Dinge auf seriöse Art und Weise. Es gibt zeitgleich eine Form von «Punk» und Struktur, wie wir im Kremlin arbeiten.

 

Veröffentlicht: 05.02.2020

Video ©2020 Culture Valais

Künstler Philippe Battaglia philippebattaglia.ch/
Interview Sophie Michaud / Kultur Wallis
Realisation Alexandre Bugnon societe-ecran media
Fotos ©Kultur Wallis | Alexandre Bugnon / societe-ecran media

Credits externe Videos:

Le Kremlin – Les vapeurs de Saïgon: Marie Corminbœuf
Piggy Boy – Philippe Battaglia alias Tadzul Lempke
Personne n'aime Simon (Teaser) – Olivier Lovey

Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Foto ©: Sebastian Magnani / Plattform Kultur WallisFoto ©: Sebastian Magnani / Plattform Kultur Wallis

Foto ©: Sebastian Magnani / Plattform Kultur Wallis

Sam Gruber © Kultur Wallis_Nadia TarraSam Gruber © Kultur Wallis_Nadia Tarra

Sam Gruber © Kultur Wallis_Nadia Tarra

Virgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline FournierVirgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline Fournier

Virgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline Fournier

Muriel ZeiterMuriel Zeiter

Muriel Zeiter

Josette Taramarcaz © Céline Ribordy | Kultur WallisJosette Taramarcaz © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Josette Taramarcaz © Céline Ribordy | Kultur Wallis

Magali Kniel Foto: Christian PfammatterMagali Kniel Foto: Christian Pfammatter

Magali Kniel Foto: Christian Pfammatter

Philipp Eyer © Plattform Kultur Wallis / Céline RibordyPhilipp Eyer © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Philipp Eyer © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Anne-Chantal Pitteloud © Sebastian Magnani | Plateforme Culture ValaisAnne-Chantal Pitteloud © Sebastian Magnani | Plateforme Culture Valais

Anne-Chantal Pitteloud © Sebastian Magnani | Plateforme Culture Valais

Alle Künstlerporträts