Weiterbildungsangebot

Alle anzeigen

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

Forum Wallis

Anfang März 2023 verwandelt sich das spektakulär von Alpengipfeln umgebene Schloss Leuk im gleichnamigen mittelalterlichen schweizer Städtchen in einen kultigen Hotspot für Neue Musik...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

16. März um 16:59

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Das Nachwuchsförderprogramm für Darstellende Künste - PREMIO sucht per 1. Juni 2023 eine/n Geschäftsleiter/in (50%). Bewerbung bis 28.03.2023 -> https://bit.ly/3Tnw3KC

16. März um 16:51

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Das Schweizerische Nationalmuseum sucht per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung bilinguale Lulturvermittler/innen Deutsch-Französisch oder Deutsch-Italienisch (auf Abruf im Stundenlohn) -> https://bit.ly/42gq1zu

16. März um 16:42

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die FCMA eröffnet ihr Förderprogramm für Hip-Hop-Nachwuchs, Step Up! in Zusammenarbeit mit dem Team Nayuno a.k.a Vincz & Geos. Sie können sich bis zum 26. März 2023 bewerben -> http://bit.ly/405tPBw

Mehr News

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Olivia Seigne

Sehr süss, Mary Poppins

Wer ist dem Charme von Mary Poppins, dieser Erzieherin mit den schwarzen Stiefeletten, dem Blumenhut und dem langen Kleid nicht erlegen? Niemand! Ebenso schafft es niemand, sich dem Charme jener Person zu entziehen, die die Rolle der Mary Poppins 2017 interpretiert hat: Olivia Seigne. Ihre Leistung wurde denn auch in den Medien sehr gelobt. Wie die Autorin Pamela Lyndon Travers ihre Titelfigur beschreibt, hat auch Olivia Seigne schöne, mandelförmige blau-grüne Augen und eine hübsche kleine Nase. Wenn sie lächelt, heben sich ihre Wangenknochen und ihre Augen werden von feinen Lachfältchen umrahmt. Wie gemacht um unsere Aufmerksamkeit noch mehr auf sie zu lenken. Ihre Stimme ist ernst, sinnlich und ansprechend. Alles an ihr atmet Weiblichkeit, eine schlichte und fröhliche Weiblichkeit, in die man sich sofort verliebt.

Die Schauspielerin und Regisseurin Olivia Seigne ist in Sitten geboren und in Veyras, umgeben von überschwänglichen Frauen oder Malerin (manchmal in Personalunion), aufgewachsen. Sie ist die zweitjüngste Enkeltochter des Malers Charles-Clos Olsommer, dessen Schaffen ein Museum in Veyras würdigt. Wie ihre Schwester, die Autorin Aude Seigne, verliebte sie sich bereits als Kind in Worte. Worte, die sie bei Klassenlektüren hörte, schmeichelten ihren Ohren und berührten sie im tiefsten Grund ihrer Seele. Es war dann auch die Poesie, die ihr die besten Schulnoten bescherte. 

Das Theater spielte immer eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Sie nahm Kurse im Sittener Konservatorium und im Petithéâtre. Sie hat sich in den „cours Florent“ und später in der Ecole du passage in Paris eingeschrieben, die von Niels Arestrup geleitet wurde. Im Jahr 1995 unterbrach sie ihre Theaterlaufbahn, um russisch zu lernen. Zur grossen Freude ihrer Grossmutter, die bis dahin nicht immer ganz glücklich war mit der Berufswahl ihrer Enkelin. Doch das Schicksal von Olivia Seigne führte sie bald wieder an andere Orte als nach Moskau. Nach ihrem Sprachaufenthalt zurück in der Heimat, suchte der Regisseur Lukas Haembleb eine Assistentin, die russisch sprach. Sie wurde vom Fleck weg engagiert. Seitdem verliess Olivia Seigne die Welt der Bühne, der Kulissen und des Publikums nie mehr. Der Beifall und die Unterstützung des Publikums begleiten sie seither.

Olivia Seigne ist zufrieden mit den vielen Momenten des Glücks, die sie bei einem Wort, einem Satz oder einem Lächeln empfinden kann. Im Jahr 2008 erhielt sie den Förderpreis des Staates Wallis. Um uns zu erklären, welche Bedeutung dieser Preis in ihrem Leben hatte, zitiert sie Lacan: „Es ist der Blick der anderen, der mich ausmacht.“ Mit ihrem Mann Alexandre Vogel gründete sie die Kompagnie „StoGramm“. Auf Russsisch heisst das so viel wie 100 Gramm, eine Wodkadosierung oder das Gewicht eines Vogels auf einem Zweig. Der Direktor des Petithéâtre, Michaël Abbet, lud die Kompagnie ein, ein Spektakel für die  Dunkelheit zu schaffen. Das wurde mit dem Projekt „Life after Life“ 2013 realisiert – ein Stück im Reich der Geister oder der Projektionen von uns selbst.

Dank dem Preis „Prix scènes valaisanne“, den sie für ihre erste Kreation erhalten hatte, konnte sie sich mit der Thematik Transgender befassen, die ihr sehr am Herzen lag. Olivia Seigne präsentierte „Comme toi-même“ 2015 im Theater Les Halles, THL, in Siders. Damit gibt sie Menschen eine Stimme, die zwischen zwei Geschlechtern geboren wurden und liefert uns mit einer originellen, turbulenten Szenerie deren Blick auf ihre Körper.

 Ob der Vorstand vom Verein Ouverture Opéra dieses Spektakel gesehen hat, ist ungewiss. Aber kurz danach wurde sie engagiert, um die Nachfolge von Julie Beauvais in der Regie der Ouverture Opéra anzutreten. Alle zwei Jahre wird in diesem Rahmen eine Oper in der Ferme-Asile in Sitten aufgeführt. Sie hat das Vertrauen des Vereins und sie nimmt die Herausforderung gerne an. „Wir fliegen wie ein Schmetterling um das Licht und suchen nach der guten Idee. Nach und nach fallen die schlechten Einfälle wie tote Haut zu Boden und das definitive Konzept wird offensichtlich.“ Eine langfristige Arbeit, wie Pierre Soulage es nennen würde. „Arbeitend finde ich, was ich suche.“

Sie, die sich immer gewünscht hat ein Stück von Tschechov auf Russisch zu spielen, fühlt sich nun genauso wohl selber in eine Rolle zu schlüpfen oder einen Schauspieler anzuleiten. Olivia Seigne begleitet das von Anne Binsang initiierte und von Künstlern in Residenz gespielten Projekt „les belles complications“. Zudem wird Ende 2018 die dritte Kreation der Theatergruppe StoGramm auf die Bühne kommen. Sie sagt, dass sie Glück habe, dass ihr alle diese Möglichkeiten offen stehen. „Es ist schwindelerregend und manchmal macht es mir Angst, aber ich könnte mir nicht vorstellen, jemals etwas anderes zu machen.“ Ihre Grossmutter sieht ihr jetzt, ohne Zweifel glücklich, von oben zu. Sichtbar glücklich ist auch Olivia Seigne.

Erschienen: April 2018
Text: Sophie Michaud
Fotos: © Diana Pfammatter

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Olivier Magarotto © Plateforme Culture Valais | Sebastian MagnaniOlivier Magarotto © Plateforme Culture Valais | Sebastian Magnani

Olivier Magarotto © Plateforme Culture Valais | Sebastian Magnani

Pascal Seiler © Plattform Kultur Wallis / Céline RibordyPascal Seiler © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Pascal Seiler © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Franziska Heinzen ©Plattform Kultur Wallis/Aline FournierFranziska Heinzen ©Plattform Kultur Wallis/Aline Fournier

Franziska Heinzen ©Plattform Kultur Wallis/Aline Fournier

Alle Künstlerporträts