Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

Foire du Valais 2023

Entdecken Sie die Walliser Bands der Foire du Valais 2023! ...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

21. September um 09:17

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Mit dem Projekt «Inkubator Kreativwirtschaft San Gottardo» soll das kreativwirtschaftliche Angebot in der Gotthardregion weiterentwickelt und mit neuen Ideen angereichert werden. Bis zum: 31.10.23 INFOS: https://shorturl.at/gsDXZ

21. September um 08:49

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die Akademie Schloss Solitude hat die Anmeldung für ihr Artist-in-Residence-Programm (international und transdisziplinär) eröffnet. Ca. 65 Plätze, zwischen 2024 und 2026, für eine Dauer von 6 bis 12 Monaten. Anmeldeschluss: 30.11.2023 INFOS : https://shorturl.at/irEW8

21. September um 08:32

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Realität und der Bedürfnisse der professionellen Musikszene im Wallis in Bezug auf Beschäftigung, Entlohnung, Auftrittsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten zu zeichnen. Frist: 15. Oktober 2023. INFOS: https://shorturl.at/hikqx

Mehr News

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Marielle Oggier, © Plattform Kultur Wallis / Sebastian MagnaniMarielle Oggier, © Plattform Kultur Wallis / Sebastian Magnani

Marielle Oggier, © Plattform Kultur Wallis / Sebastian Magnani

Marielle Oggier

Der Zauber der Flöte

Das Spiel der Flötistin Marielle Oggier zeichnet eine grosse Virtuosität und Ausdruckskraft aus. Marielle Oggier ist es wichtig, mehrere Facetten der Musik auszuschöpfen. So sammelte sie als Musikerin Erfahrungen mit vielen Orchestern. 2006 war sie erste Flötistin bei der «Lucerne Festival Academy» unter Pierre Boulez. Seither spielt sie regelmässig in verschiedenen Orchestern der Schweiz und und ist Mitglied des Sinfonieorchesters «Musique des Lumières» im Jura. Als Solistin wurde sie schon im In- und Ausland engagiert. Die zeitgenössische Musik liegt ihr ebenfalls am Herzen. Sie ist Mitglied des Ensembles «Spektrum» (mit Schwerpunkt zeitgenössische Musik) und des Kammermusikensembles «Inversa». Marielle Oggier unterrichtet zudem an der «amo», der Allgemeinen Musikschule Oberwallis.
April 2014

Persönliches

Worauf freuen Sie sich im Moment am meisten?
Ich freue mich auf die Bepflanzung meines Gemüsegartens, auf die längeren und wärmeren Tage, auf apere Wanderwege und auf neue Gipfelbesteigungen.

Worauf könnten Sie locker verzichten?
Auf Krieg, Streit, schlechte Musik.

Wieviel Zeit verbringen Sie täglich im Internet?
Ich muss aus organisatorischen Gründen täglich Mails checken. Ich schaue mir auch Dok-Filme und Reportagen im Internet an, weil ich den Fernseher weggeräumt habe.

Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?
Lukas Hartmann «Finsteres Glück» und Philippe Grimbert «Ein Geheimnis».

Welche Filmfigur wären Sie gerne?
Ich schaue zu wenig Filme als dass ich mich gern in eine Filmfigur verwandeln würde.

Wer war der Held/Heldin Ihrer Kindheit?
Ich hatte eine schöne Kindheit mit viel Beschäftigung in der Natur. Somit hatte ich kaum Zeit, Helden zu erküren. Eher kann man von Vorbildern sprechen: Meine Eltern, Grosseltern und meine Musiklehrerin in Brig.

Was haben Sie zuletzt gekauft?
Neue Tourenskis und Schuhe.

Was ist das Nützlichste, was Sie von Ihren Eltern gelernt haben?
Bodenständig und bescheiden zu sein. Die Heimat und ihre Vorteile zu schätzen. Naturverbunden und praktisch zu denken. Die Freude am Basteln und Werken. Und: Wie melkt man eine Kuh?

Was möchten Sie als nächstes lernen?
Das Traversospiel. Bereits bin ich im Besitz eines Instrumentes, welches mir eine Kollegin geliehen hat. Der springende Punkt dabei ist: ich hatte zwei Engagements von historischen Orchestern, bevor ich auch nur einen Ton spielen konnte. Nun versuche ich mich am Üben.

Was würden Sie sich gerne abgewöhnen?
Meine Sucht nach Süssem.

Haben Sie schon mal was Verbotenes gemacht?
Nun ja, das ist relativ. Was ist schon verboten? Ausserdem liste ich das hier nicht auf, da mir Bussen und Strafzettel im Nachhinein drohen ;-)

Berufliches

Berufsbezeichnung
Flötistin

Ausbildung

  • Studium in der Querflötenklasse von Kiyoshi Kasai an der Musikhochschule der Musikakademie Basel
  • 2004 Musikpädagogisches Diplom
  • 2004 bis 2007 Studium in der Konzertklasse von Felix Renggli an der Musikhochschule der Musikakademie  Basel
  • Juli 2007 Konzertdiplom mit Auszeichnung an der Musikhochschule der Musikakademie Basel
  • Meisterkurse bei Felix Renggli und Aurèle Nicolet

Stichworte zum Kulturschaffen

  • Unterrichtet an der Allgemeinen Musikschule Oberwallis die Querflötenklassen im Nikolaital
  • Orchestermusikerin
  • Kammermusikerin
  • erste Flötistin bei der Lucerne Festival Academy unter Pierre Boulez
  • Mitglied des Orchestre Symphonique du Jura
  • Solistin im In- und Ausland
  • Mitglied des Ensembles Spektrum
  • Mitglied Kammermusikensembles Inversa

Muttersprache
Deutsch

Geburtsjahr
1980

Kontakt
Marielle Oggier
Bord 77
3924 St.Niklaus VS

marielleoggier@hotmail.com

http://www.ensemble-inversa.ch/inversa/flute

Erschienen: April 2014
Text: Nathalie Benelli
Fotos: © Sebastian Magnani

Johann Sebastian Bach Suite in c-Moll BWV 997, Sarabande

Hanspeter Oggier, Panflöte
Marielle Oggier, Querflöte
Laida Alberdi, Violine
Sarah Brunner, Orgel

Johann Sebastian Bach Suite in c-Moll BWV 997, Gigue-Double-Gigue

Hanspeter Oggier, Panflöte
Marielle Oggier, Querflöte
Laida Alberdi, Violine
Sarah Brunner, Orgel
 

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Wilfried Meichtry © Sebastian Magnani/Plattform Kultur WallisWilfried Meichtry © Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Wilfried Meichtry © Sebastian Magnani/Plattform Kultur Wallis

Philipp Eyer © Plattform Kultur Wallis / Céline RibordyPhilipp Eyer © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Philipp Eyer © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy

Barbara Heynen © Aline Fournier/Plattform Kultur WallisBarbara Heynen © Aline Fournier/Plattform Kultur Wallis

Barbara Heynen © Aline Fournier/Plattform Kultur Wallis

Alle Künstlerporträts