Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

Foire du Valais 2023

Entdecken Sie die Walliser Bands der Foire du Valais 2023! ...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

21. September um 09:17

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Mit dem Projekt «Inkubator Kreativwirtschaft San Gottardo» soll das kreativwirtschaftliche Angebot in der Gotthardregion weiterentwickelt und mit neuen Ideen angereichert werden. Bis zum: 31.10.23 INFOS: https://shorturl.at/gsDXZ

21. September um 08:49

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die Akademie Schloss Solitude hat die Anmeldung für ihr Artist-in-Residence-Programm (international und transdisziplinär) eröffnet. Ca. 65 Plätze, zwischen 2024 und 2026, für eine Dauer von 6 bis 12 Monaten. Anmeldeschluss: 30.11.2023 INFOS : https://shorturl.at/irEW8

21. September um 08:32

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Realität und der Bedürfnisse der professionellen Musikszene im Wallis in Bezug auf Beschäftigung, Entlohnung, Auftrittsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten zu zeichnen. Frist: 15. Oktober 2023. INFOS: https://shorturl.at/hikqx

Mehr News

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Helga Zumstein © Diana PfammatterHelga Zumstein © Diana Pfammatter

Helga Zumstein © Diana Pfammatter

Helga Zumstein

Die Grossartigkeit der Ereignislosigkeit

Helga Zumstein steht vor dem Atelier hinter ihrem Haus, pünktlich zur vereinbarten Zeit. Ihr Werkraum ist eine Art grosses Gartenhaus mit Veranda. Goldgelbe Sonnensegel reflektieren warmes Licht ins Innere. Gross- und kleinformatige Werke reihen sich hier aneinander. Der erste Eindruck? Harmonische Farben und vertraute Szenen. Doch bald wird klar, die Bilder verlangen einen zweiten Blick.

Helga Zumstein hat das Dazwischensein zu ihrem Ort gemacht. Die Malerin stellt sich zwischen das Alltägliche und den Betrachter. Aus  diesem Raum heraus erhöht sie das Gewöhnliche zum Beobachtenswerten. Sie macht sichtbar, was leicht übersehen wird. Manchmal reichert sie die festgehaltenen Alltagssituationen mit feinem Humor an. Mitunter übt sie leise Kritik, indem sie Elemente aus dem Zusammenhang nimmt und neu kombiniert  und oft bleibt das Gemalte ein von ihr dargebotener Augenschein. Und das genügt.
Wenn die Malerin lacht, strahlt ihr ganzes Gesicht. Und sie lacht oft. Aber wenn sie zu erklären beginnt, warum sie Alltag nicht als das grosse Warten auf spektakuläre Ereignisse versteht, unterstreicht ihr Ausdruck die Ernsthaftigkeit dieses Themas. „In einem Leben kann es Zeiten geben, in denen man sich nach der grossartigen Langweiligkeit der Ereignislosigkeit sehnt“, sagt sie. Persönliche Erfahrungen, die sie als Mensch und Künstlerin geprägt haben, klingen aus diesen Worten. Alltag sieht sie seither nicht mehr als Füllmasse des Lebens, sondern als dessen Essenz.

Bereits seit fünf Jahren malt die 52-Jährige jede Woche ein kleinformatiges Bild und stellt es als "Bild der Woche" ins Internet. Die kleinen Bilder finden grossen Anklang. Durch die im Netz veröffentlichten Werke wurde sogar die Agora Gallery in New-York auf die Gliserin aufmerksam. Und es flog eine Einladung ins Haus, ihre Werke 2015 im Big Apple auszustellen. „Das war eine grossartige Erfahrung“, schwärmt sie. Es blieb nicht die einzige Gelegenheit im Ausland auszustellen. Jede Präsenz brachte neue Kontakte.  So waren ihre Arbeiten neben verschiedenen Orten im Wallis und der übrigen Schweiz auch in Potsdam und Berlin zu sehen. Die Abbildungen des authentischen Lebens kommen an. Hüben wie drüben.

Helga Zumsteins Laufbahn als visuelle Künstlerin verlief eher ungewöhnlich. Die Primarlehrerin, Familien- und Geschäftsfrau entschied sich erst im Alter von 43, nach vielen Jahren des autodidaktischen Malens, eine Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Bern zu absolvieren. Den Schwerpunkt legte sie dabei auf Fotografie, Malerei und Druck. So sind es oftmals Fotos, die sie als Ausgangspunkt für ihre Bilder nutzt. „Die Kunst hat sich immer schon aller technischen Möglichkeiten bedient, die verfügbar waren und ich verbinde die digitale Momentaufnahme mit der Malerei“, erklärt sie. Auch wenn die Benutzung der Fotografie in vielen Köpfen nicht mit der Vorstellung eines malenden Genies zusammenpasst, lässt sich Helga Zumstein dadurch nicht beirren. Für sie sind Fotografie und Malerei zwei Möglichkeiten auf einer Fläche Räumliches darzustellen und dabei dürfen diese durchaus ergänzend wirken.
Ihr Weg hat sie Gelassenheit gelehrt. „Ich weiss mittlerweile besser, wo es sich lohnt Energie zu investieren“, äussert sie sich dazu. Die Neugierde auf Neues begleitet sie. Immer noch. Spannend findet Helga Zumstein Projekte, bei denen mehrere Kulturschaffende involviert sind wie zum Beispiel die Sommerausstellung im Schloss Leuk. Für solche Anlässe legt sie sich mächtig ins Zeug. „Ich bin so erzogen worden. Man hilft einander wo man kann.“  Helga Zumstein ist davon überzeugt, dass Kulturschaffende viel voneinander profitieren können. „Der eine kennt sich besser mit den digitalen Medien aus, der andere ist dafür handwerklich begabter. Wichtig ist doch, dass man mit vereinten Kräften weiterkommt.“ Am Herzen liegen ihr ebenso spartenübergreifende Projekte. Gemeinsam mit der Autorin Cornelia Heynen-Igler brachte sie das Buch  „Witwensommer“ mit illustrierten Kurzgeschichten heraus. „Auf überraschende Begegnungen, aus denen etwas entstehen kann, bin ich weiterhin gespannt“, sagt sie voller Begeisterung. So viele verschiedene Projekte lassen vermuten, dass sie ein sehr strukturierter Mensch sein muss. „Klar bin ich gut organisiert. Ansonsten könnte ich nicht alle meine Tätigkeiten unter einen Hut bringen“, bestätigt die Vielbeschäftigte.

Neben der Kunst haben noch weitere „Spielwiesen“ Platz in ihrem Leben. Wenn man auf der Suche nach Helga Zumstein in ihrem Atelier erfolglos bleibt, könnte es nämlich sein, dass sie im Laden „Rosa & Kasimir“ in der Briger Altstadt zu finden ist. Was sie dort macht? Dinge verkaufen, die den Alltag verschönern.

Atelier Zumstein
Rosa und Kasimir

Erschienen: Mai 2018
Text: Nathalie Benelli
Fotos: © Diana Pfammatter
 

 

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Tristan Albrecht ©Aline Fournier | Plattform Kultur WallisTristan Albrecht ©Aline Fournier | Plattform Kultur Wallis

Tristan Albrecht ©Aline Fournier | Plattform Kultur Wallis

Samuel Dematraz ©Aline Fournier | Plattform Kultur WallisSamuel Dematraz ©Aline Fournier | Plattform Kultur Wallis

Samuel Dematraz ©Aline Fournier | Plattform Kultur Wallis

Céline Ribordy | Kultur WallisCéline Ribordy | Kultur Wallis

Céline Ribordy | Kultur Wallis

Tanya Barany, Foto: Christian PfammatterTanya Barany, Foto: Christian Pfammatter

Tanya Barany, Foto: Christian Pfammatter

Pierre-Isaïe Duc © Plateforme Culture Valais | Sebastian MagnaniPierre-Isaïe Duc © Plateforme Culture Valais | Sebastian Magnani

Pierre-Isaïe Duc © Plateforme Culture Valais | Sebastian Magnani

© Sebastian Magnani | Plattform Kultur Wallis© Sebastian Magnani | Plattform Kultur Wallis

© Sebastian Magnani | Plattform Kultur Wallis

Foto: © Céline Ribordy / Kultur Wallis Foto: © Céline Ribordy / Kultur Wallis

Foto: © Céline Ribordy / Kultur Wallis

Barbara Seiler © Diana Pfammatter Barbara Seiler © Diana Pfammatter

Barbara Seiler © Diana Pfammatter

Alle Künstlerporträts