Weiterbildungsangebot

Alle anzeigen

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

Der wunderbare Massenselbstmord

Die Lust am finalen Exitus mit dem Wort und Spiel Ensemble Erlebe noch bis am 10. Juni "Der wunderbare Massenselbstmord" by Wort & Spiel Ensemble im Kellertheater Brig. Ein skurriles...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

Freitag um 10:35

Veröffentlicht durch Mediathek Wallis - Martigny

Die Mediathek Wallis - Martinach ruft zur Einreichung von Bewerbungen für "Ausstellungsprojekte" für den Raum Dans L'Objectif auf, der für die Aufnahme neuerer und idealerweise unveröffentlichter audiovisueller Arbeiten bestimmt ist. Frist für die Einreichung der Dossiers: 31. August 2023

Freitag um 10:13

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

t. möchte einer Person die Möglichkeit bieten, Arbeitserfahrung in einem nationalen Verband zu sammeln. Derzeit haben wir eine abwechslungsreiche Praktikumsstelle ausgeschrieben: Praktikum Koordination / Projekte / Kommunikation 70 - 80% Ankündigung: siehe angehängtes PDF

Donnerstag um 16:50

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Für die Produktion „Alles für Mama“ in der Regie von Annelore Sarbach sucht die Theaterproduktion in der Zeit vom 28. August bis 07. Oktober 2023 eine Regieassistenz (honoriert). Mehr Infos findest du im PDF im Anhang.

Mehr News

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Céline Zufferey

Oben auf dem Empire State Building

«Man muss irgendwo beginnen.» Das galt für die junge Walliser Autorin Céline Zufferey genauso wie für alle anderen Schreibbegeisterten. Céline Zufferey hat diese erste Etappe, die manch ein junges Talent nicht zu überwinden mag, geschafft. Ihr erstes Buch trägt denn auch den Titel «Man muss irgendwo beginnen». Geschrieben hat sie es in der 63. Etage des Empire State Buidlings in New York. Die damals 17-Jährige liess es in zwei Exemplaren drucken, eins für ihre Mutter und eins für ihren Vater. Sie legte die kleinen Büchlein den  Eltern unter den Weihnachtsbaum. Ihre Eltern konnten so das erste Buch von Céline Zufferey, die schon seit Kindertagen Geschichten aufgeschrieben hatte, in den Händen halten.

Ihr erster Roman «Sauver les meubles», der vom Verlag Gallimard veröffentlicht wurde, handelt davon wie Dinge unser Leben bestimmen. Es ist ein kritischer Blick auf unser Konsumverhalten. Die aus Granges stammende Céline Zufferey tritt bescheiden auf. Sie tägt ein einfaches, lockeres schwarzes Kleid. Ihre sehr langen, dunklen Haare erinnern daran, dass sie mütterlicherseits asiatischer Abstammung ist. Sie mag die Farbe rot. Diese Farbe gehört schon fast zum Image der jungen Frau und sie nutzt sie oft, um ihre Lippen zu betonen. Augenzwinkernd hat Sie mit ihren Kusslippen einen Stempel geschaffen, dessen Abdruck auf allen ihren Büchern zu finden ist. «Bons baisers» de Céline, was so viel heisst wie mit Gruss und Kuss von Céline.

Nach der Publikation ihrer ersten Novellen «Contorsions» und «L'Alliance» erhielt sie den Preis für junge Autoren französischer Sprache 2014-15. Ein weiteres Werk folgte 2016 mit «New-York K.O.» Sie absolvierte ein Bachelorstudium in Literatur der Universität Freiburg und sie schloss die Hochschule der Künste in Bern mit einem Master ab. Als Masterarbeit schrieb sie eine Geschichte über einen Fotografen, der Möbel für einen Katalog fotografieren und den Traum der glücklichen Familie in einer billigen Küche verkaufen sollte. Dieses Buch weckte das Interesse der Medien an der 26-Jährigen.

Ein Journalist stellte ihr die Frage: «Die Protagonisten lassen sich für eine pornografische Internetseite fotografieren. Sie gehen sehr weit…» Céline Zufferey antwortete lächelnd: «Es gibt Gemeinsamkeiten zwischen Pornografie und Marketing. Beide benutzen Körper, um Dinge zu verkaufen. Man findet ebenso viele Stereotypen im Marketing wie in der Pornografie.» Dieser Roman stiess nicht nur auf Zustimmung. Das akzeptiert sie und sie hinterfragt sich selbst immer wieder. Sie nutzt diese Auseinandersetzung um ihren Stil zu verbessern. «Wenn deine Bücher im Verlag Gallimard erscheinen, entsteht der Eindruck, dass ich eine höhere Legitimation hätte. Aber ich bin immer noch am Basteln und suche immer noch meinen Stil. «Sauver les meubles» ist kein stilisierter Roman, aber ich habe für dieses Werk hart an meinem Stil gearbeitet.

Manchmal wirkt Céline Zufferey schüchtern und sie mag lieber über ihre Bücher sprechen als über sich. Aber nach mehreren Interviews und Gesprächsrunden im Fernsehen, findet sie langsam Gefallen an diesen Auftritten. Am liebsten ist sie jedoch alleine Zuhause und schreibt. Sobald sie sich intensiv mit einer neuen Figur beschäftigt, packt sie ihren Notizblock, schliesst die Türe ihrer Wohnung in Nyon hinter sich und geht zu den «echten» Menschen. Sie mag diese Beobachtungen auch wenn sie nicht alle in ihre aktuelle Geschichte einfliessen lassen kann.

Céline Zufferey hat hohe Ansprüche an ihre Texte. Sie bearbeitet Abschnitte und Sätze so lange, bis sie sagen kann «das finde ich gut », so, als würde sie einen Text eines anderen Autoren beurteilen. «Wenn ein Satz für einen Abschnitt genügt, steht da nur ein Satz. Jedes Wort muss notwendig sein.» Nach der Meinung von Céline Zufferey machen einen guten Autoren nur 2% Talent aus. Der Rest sei Arbeit und noch einmal Arbeit. «Ein Buch zu schreiben ist wie eine Mauer zu bauen. Wir Schriftsteller beschäftigen uns mit Zement, Lücken und mehreren Farbschichten. Der Leser hingegen sieht nur die fertige, schöne gerade Mauer.»

Inspiriert von Voltaire führt Céline Zufferey weiter aus: «Die nützlichsten Bücher sind jene, bei denen die Leser die Hälfte beitragen müssen». Den Lesern öffnet die Walliser Autorin einen Blick auf die heutige Welt, die Jugend, die Gesellschaft. Sie nutzt die Kraft der Worte um ihre Sichtweisen zu entwickeln und auszudrücken. An den Lesern ist es dann, sich damit auseinanderzusetzen und Dinge zu hinterfragen. Ausgesprochen wach empfindet man die Autorin mit den schwarzen, langen Haaren. Sie ist darauf bedacht mit der Welt in Kontakt zu bleiben. Der Erwartungsdrucks nach dem Erfolg ihres ersten Buchs ist ihr bewusst, aber das zweite Buch ist schon im Entstehen begriffen.

Erschienen: August 2018
Text: Sophie Michaud
Fotos: © Diana Pfammater

 

Zurück
Unsere Walliser Kunstschaffenden

Kreativität - Leidenschaft - Engagement

Die Künstlerporträts von Kultur Wallis

Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.

Olivier Magarotto © Plateforme Culture Valais | Sebastian MagnaniOlivier Magarotto © Plateforme Culture Valais | Sebastian Magnani

Olivier Magarotto © Plateforme Culture Valais | Sebastian Magnani

Sabine Zaalene ©Aline Fournier | Plattform Kultur WallisSabine Zaalene ©Aline Fournier | Plattform Kultur Wallis

Sabine Zaalene ©Aline Fournier | Plattform Kultur Wallis

Barbara Seiler © Diana Pfammatter Barbara Seiler © Diana Pfammatter

Barbara Seiler © Diana Pfammatter

Magali Kniel Foto: Christian PfammatterMagali Kniel Foto: Christian Pfammatter

Magali Kniel Foto: Christian Pfammatter

Alle Künstlerporträts