Weiterbildungsangebot

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

Breaking News

REGIONALE Wallis 2025

Der Kunstverein Oberwallis öffnet seine Ausstellungsräume für eine neue Ausgabe der REGIONALE, um zu versuchen, die Vielfältigkeit des künstlerischen Schaffens im Kanton Wallis abzubilden. Alle professionellen Künstlerinnen und Künstler aus dem Wallis sind eingeladen sich zu bewerben.

Veröffentlicht durch Kunstverein Oberwallis

Alle anzeigen

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

KulturTräff 2025

Kultur Wallis und das KulturNetz Brig-Glis-Naters laden dich zum KulturTräff vom 18. September 2025 im Grünwaldsaal in Brig ein.

Der KulturTräff ist der jährliche Treffpunkt für die Walliser Kulturschaffenden (KünstlerInnen, Kulturveranstalter und Interessierte). Jährlich liegt ein anderes Thema im Fokus des KulturTräff. Der KulturTräff vom 18.09.2025 im Grünwaldsaal in Brig behandelt die Frage "Wie erreiche ich jüngeres Publikum?"

PROGRAMM:

– 18:00 Uhr: Begrüssungs-Apéro, musikalisch umrahmt von Madstone
– Einführung Kultur Wallis & Kulturnetz Brig-Glis-Naters
– Referat Johanna Ludwig, Perspektive der Kultur
– Referat Miriam Tufan, Perspektive der Kommunikation
– PODIUM mit den Referentinnen, sowie Mathias Steiner, Maxime Burri und Martina Berger, moderiert von Zora Matter
– Ab 20 Uhr: Austausch beim Apéro

REFERAT JOHANNA LUDWIG (Perspektive der Kultur)
«Nichts für uns ohne uns?! Programm für junges Publikum als Chance zum Perspektivwechsel»
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich vielfältige Formate etabliert, die junge Publikumsgruppen ansprechen und zur Teilhabe einladen. Wie gelingt es, dass sich daraus neue lebendige und dauerhafte Publikumsbeziehungen entwickeln? Welche Rolle spielt dabei unser Selbstverständnis als Kulturschaffende?

REFERAT MIRIAM TUFAN (Perspektive der Kommunikation)
«Wie gewinnt man junge Menschen für Kulturangebote – und wie verliert man sie garantiert?»
Miriam Tufan zeigt, warum klassische Kommunikation oft an der Lebensrealität der Gen Z vorbeigeht und was es stattdessen braucht: relevante Sprache, echte Beteiligung und Formate, die nicht nach Pflicht, sondern nach Möglichkeit klingen. Ein ehrlicher Blick aus der Praxis: pointiert, konkret, anwendbar.

Obligatorische Anmeldung über diesen Link

Zurück