PRISM zielt darauf ab, die Entwicklung der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis anzuregen, zu unterstützen und zu stärken, um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und Erfolge zu vervielfachen....
Entdecke das Künstlerporträt der Schriftstellerin Eve-Line Berthod, deren Erstlingswerk "Ce qui reste" 2022 erschien und mit dem Literaturpreis 2023 der Loterie Romande ausgezeichnet wurde.
(auf Französich)
"Dann schrieb ich für mich, aber ohne es jemandem zu zeigen. Erst ab dem Universitätsstudium, wo ich vielleicht auch mehr Gelegenheiten hatte, Schreibwerkstätten zu besuchen, mich in solche Schreibgruppen zu begeben, konnte ich anfangen, die Texte vorzulesen. Es war schwierig zu akzeptieren, es ist immer noch schwierig, da es sich ein bisschen wie Hochstapelei anfühlt. Es fällt mir auch jetzt noch schwer, den Leuten zu sagen, dass ich schreibe. Ich rechtfertige mich oder versuche meine Arbeit zu relativieren und sage: 'Ja, ja, ich schreibe nur ab und zu'. Aber eigentlich will ich jetzt versuchen, deutlich zu sagen, dass dies mein zweiter Beruf neben dem Unterrichten ist."
"In «Ce qui reste», meinem ersten Gedichtband, hatte ich ganz bestimmte Szenen im Kopf, als ob ich sie auf Papier festhalten würde. Diese mussten sehr präzise sein. Ich habe mir die Inszenierung dieser Gedichte in Form von kleinen Bildern vorgestellt, die ich fiktiv in einem Wohnraum aufhängen kann. Ich habe so gearbeitet, dass ich viel gekürzt habe, bevor ich zu diesen Kerngedichten gelangen konnte, wie ich sie nenne, bei denen fast nichts mehr übrig ist."
"Zunächst habe ich A4-Seiten geschrieben, um zu sehen, was sich herauskristallisiert. Ich wollte sehen, was ich entwickeln will. Und dann habe ich von der A4-Seite auf eine halbe Seite gekürzt, immer weiter. Ähnlich, wie wenn man die Blätter einer Weinrebe entfernt. So kam ich zum Kern der Sache. Als ich den Eindruck hatte, dass die Worte auf meiner Seite Sinn ergeben, ähnlich wie beim Bau eines Steinmännchens, konnte ich an einem bestimmten Moment loslassen. Ich wusste, das Gedicht ist fertig. So war es bei dem Gedichtband 'Ce qui reste'. "
"In diesem Prozess lernte ich zu begreifen, dass ich ein sehr visueller Mensch bin. Ich habe immer direkt Bilder im Kopf. Für 'Ce qui reste' hatte ich Bilder von einer Frau im Kopf, ohne wirklich zu wissen, wer diese weibliche Figur ist. Ich sah bestimmte Gesten bildlich vor mir, wie Fotografien. Schließlich schrieb ich das nieder, damit ich das Bild wiedergeben konnte. Da ich jetzt nicht mehr nur Gedichte schreibe, versuche ich mich auch an Romanen. Bei dem Roman, den ich gerade schreibe, ist es so, als würde ich an einem Film arbeiten, der sich nach und nach entwickelt und ich schreibe hinterher. Ich versuche, das Bild, das ich im Kopf habe, wiederzugeben. Diese Bilder tauchen immer wieder auf. Das ist schon lustig. Ich kann Auto fahren, einkaufen gehen oder meinen Kindern das Abendessen servieren. Es ist unkontrolliert und unkontrollierbar. Die Bilder bleiben im Kopf und tauchen oftmals nachts oder bei alltäglichen Tätigkeiten plötzlich wieder auf."
"Konkret möchte ich mein zweites Sammelwerk fertigstellen, an dem ich gerade schreibe. Ich möchte auch meinen ersten Roman verfassen. Zudem habe ich in Bezug auf meine Arbeitsweise verstanden, dass ich mir bereits sehr früh im Arbeitsprozess eine Darbietung oder eine Veranstaltung auszudenke, die das Werk begleiten soll. So habe ich mir erst kürzlich eine poetische Installation für das zweite Sammelwerk vorgestellt. Das ist etwas, das ich vielleicht umsetzen werde. Zudem möchte ich weiterhin bei Festivals und Lesungen präsent sein. Ich wünsche mir wirklich, dass es so weitergeht, wie bisher. Das bereichert mich und fördert meine Kreativität."
Künstler Eve-Line Berthod
Interview Louison Bühlmann / Kultur Wallis
Video Alexandre Bugnon societe-ecran media
Editing David Gross societe-ecran media
Bilder ©Kultur Wallis | Alexandre Bugnon / societe-ecran media
Die Vielfalt der Walliser Natur schlägt sich auch in der Vielfalt der Walliser Kulturlandschaft nieder. Dies ist auf die beseelte Arbeit der Walliserkunstschaffenden in den verschiedensten Kunstsparten zurückzuführen. Die Künstlerporträts zeigen das Werken und Leben dieser Persönlichkeiten.
Andreas Weissen, Foto: Diana Pfammatter
© Sebastian Magnani | Plattform Kultur Wallis
© Kultur Wallis / Céline Ribordy
Virgile Elias Gehrig | Plattform Kultur Wallis / Aline Fournier
Foto: © Céline Ribordy / Kultur Wallis
Régine Boichat
Cosima Grand © Plattform Kultur Wallis / Céline Ribordy