Weiterbildungsangebot

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

Breaking News

Battery Not Included

ZUSAMMEN FÜR BLATTEN! Der vor Optimismus und Leidenschaft strotzende Song „Battery Not Included“ ist mehr als nur ein Track - er ist eine Bewegung.

Veröffentlicht durch Mario Ferrini

Alle anzeigen

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Kulturbereich

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Bericht, der Verbesserungsmöglichkeiten sowie eine Liste von Positivbeispielen auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene liefert.

SymbolbildSymbolbild

Symbolbild

©TribalCabane

1 Bericht

In einer sich ständig verändernden Welt wird das Kulturschaffen mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die seine Nachhaltigkeit in Frage stellen. Dazu gehören zunehmend auch Fragen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, einen Bericht mit konkreten Lösungen für Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit im Kulturbereich herauszugeben.

SymbolbildSymbolbild

Symbolbild

©TribalCabane

1 Werkzeugkasten

Dieser Werkzeugkasten soll Kulturschaffenden, die privat, öffentlich, unabhängig oder in Kulturinstitutionen tätig sind, Inspiration für neue Lösungswege bieten. Der Bericht stellt einen Ausgangspunkt und keineswegs eine vollständige Zusammenstellung dar. Er soll Wege zur Umsetzung konkreter Massnahmen vorschlagen, um das Kulturschaffen an die Nachhaltigkeitsansätze in anderen Wirtschaftszweigen anzunähern. Darüber hinaus bringt der Bericht innovative Überlegungen ein, welche als Inspiration dienen sollen. Der Bericht knüpft an bereits laufende gesellschaftliche Reflexionen an, wie die Agenda 2030 oder 2050 des Kantons und oder Bundes.

SymbolbildSymbolbild

Symbolbild

©TribalCabane

5 Ziele

Der Bericht basiert auf 5 Zielen: 

  • Lösungen anbieten
  • Verantwortungsbewusstes Verhalten fördern
  • Erleichterte Vernetzung mit Akteuren schaffen, die sich für nachhaltige Praktiken einsetzen
  • Kontinuierliche und sich entwickelnde Quelle als Referenz für aktuelle und zukünftige Projekte bieten
  • Kulturschaffende in den Elementen der Nachhaltigkeit schulen
SymbolbildSymbolbild

Symbolbild

©TribalCabane

9 Entwicklungsbereiche

Ausgehend von diesen Zielen analysiert der Bericht Veränderungsmassnahmen in 9 Entwicklungsbereichen: 

  • Personalmanagement
  • Mobilität und Transport
  • Digitalisierung
  • Energie
  • Beschaffung
  • Gebäude und Architektur
  • Abfall
  • Finanzen
  • Bildung
PAVILLON IIIPAVILLON III

PAVILLON III

Seit 2020 entwickeln Hélène Bessero-Belti und Tom Richtarch Szenografien für Ausstellungsorte und Theater, wobei die Wiederverwendung von Materialien im Vordergrund steht.

3 Handlungsebenen

Der Bericht baut auf 3 Handlungsebenen:

  • Die aufbauende Ebene (1-5 Jahre), die relativ einfach einzuleitende Aktionen umfasst. Diese Aktionen tragen keine grösseren finanziellen oder logistischen Auswirkungen mit sich.
  • Die progressive Ebene (5-10 Jahre), die einen grösseren Aufwand beinhaltet und Aktionen erfordert, die sorgfältig geplant werden müssen.
  • Die visionäre Ebene (10-15 Jahre), die eine langfristige Vision und die Entwicklung eines strategischen Ansatzes beinhaltet.

Weitere Quellen

Mit diesem Bericht hast du eine nützliche und umfassende Grundlage zur Förderung der Nachhaltigkeit im Kulturbereich. Gerne listen wir hier auch weitere hilfreiche Quellen zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Kultur auf.

Labels

Web

Littérature

  • Culture et créativité pour le développement durable, bonnes pratiques pour les collectivités publiques, Office fédéral du développement territorial et Office fédéral de la culture, 2017.
  • Décarbonons la culture !, The Shift Project, 2021.
  • Economie d’énergie : recommandations de mesures dans le secteur culturel, Conférence des responsables aux Affaires culturelles du Valais, 2022.
  • Enquête sur les conditions de travail des artistes en Valais, Hélène Mariéthoz, Visarte Valais, 2022.
  • Le palais des beaux-arts de Lille, un musée en transition, Guide pratique d’écoconception, 2022.
  • Le système des arts de la scène en Suisse romande, Mathias Rotha, Heg – Haute école de gestion Arc, 2022.
  • Recommandations d’économies d’énergie, la Conférence des directeurs cantonaux de l’énergie (EnDK), 2022.
  • Message culture 2025 – 2028 de la Confédération

Challenges pour vos équipes

Kontakte

Arnaud Favre
Präsident der CRAC
arnaud.favre@riddes.ch
Laurie Braconnier
Verantwortliche für Kultur bei l’Archipel
laurie.b@archipelsion.ch

Alain Dubois
Chef der Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis
alain.dubois@admin.vs.ch

Christophe Burgess
Vertreter von Kartel
christophe.burgess@protonmail.ch

Mathieu Bessero-Belti
Präsident von Kultur Wallis und Mitglied der CRAC
mathieu.bessero-belti@villedemartigny.ch