Weiterbildungsangebot

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …

Im Rampenlicht

PRISM

PRISM zielt darauf ab, die Entwicklung der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis anzuregen, zu unterstützen und zu stärken, um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und Erfolge zu vervielfachen....

Mehr dazu

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren
Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

Tätigkeitsbericht CVKW 2023/2024

©TribalCabane_4_Titelbild©TribalCabane_4_Titelbild

©TribalCabane_4_Titelbild

Podium - Kultur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Medienmitteilung

Am 1. Mai 2025 findet im Rahmen des Festivals "Carrefour de la Transition" in Sitten eine Podiumsdiskussion zu den Themen "Kultur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft" statt.

Die Walliser Konferenz der Kulturdelegierten der Städte und des Kantons (CRAC), die Vereinigung der Walliser Kulturdachverbände (Kartel) und die Dienststelle für Kultur beteiligen sich heuer am Festival «Carrefour de la Transition». Die drei Partner veranstalten ein Podium zu den Themen "Kultur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft".  Damit präsentierten sie ein aktuelles Thema, das erst kürzlich in einem gemeinsam realisierten zusammenfassenden Bericht über die Nachhaltigkeit im Kultursektor verarbeitet wurde. Der Bericht umfasst Empfehlungen sowie Best Practices und soll als Referenzdokument im Kulturbereich dienen.

Die Walliser Konferenz der Kulturdelegierten der Städte und des Kantons – CRAC, die Vereinigung der Walliser Kulturdachverbände – Kartel und die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis haben bereits für den Stand #becreative an der Berufsmesse "Your Challenge" im Februar 2025 in Martigny zusammengearbeitet. Sie haben die Kulturberufe an der Berufsmesse präsentiert und damit aufgewertet. Nun nehmen die drei Partner ihre Zusammenarbeit erneut auf und fokussieren dieses Mal auf das Thema Nachhaltigkeit.

Zusammen ans Festival "Carrefour de la Transition"

Gemeinsam organisieren sie ein Podiumsgespräch zu den Themen "Kultur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft". Die Diskussionsrunde bietet die Gelegenheit, drei inspirierende und konkrete Beispiele für die Anwendung von Nachhaltigkeit im Kulturschaffen vorzustellen und miteinander ins Gespräch zu bringen:

  • Pavillon III, vertreten durch die Co-Leitung Hélène Bessero-Belti und Tom Richtarch. Ihre Arbeit zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie Bühnenbilder entwickeln, bei denen die Wiederverwendung von Materialien im Vordergrund steht.
  • Le Musée de Bagnes, vertreten durch die Konservatorin Mélanie Roh. Das Musée de Bagnes denkt vielseitig über Nachhaltigkeit nach. So macht das Museum beispielsweise in Hinblick auf Nachhaltigkeit gezielte Anpassungen bei den Öffnungszeiten und der Ausstellungsperiode. Ferner beruft es sich auf wissenschaftliche Ergebnisse, um auf lokale Problematiken zu reagieren.
  • Teffpunkt Tschüdanga, vertreten durch die Gründerin und Leiterin Jennifer Skolovski. Der Treffpunkt Tschüdanga ist ein Ort der Begegnung und der Kunst im Herzen des Pfynwaldes. Der Treffpunkt Tschüdanga regt zu tiefgreifenden Überlegungen und Reflexionen an.

Das Podiumsgespräch findet im Rahmen des Festivals "Carrefour de la Transition" statt, das vom 30. April bis zum 3. Mai auf dem Campus Energypolis in Sitten stattfindet. Es verfolgt das Ziel, Kreativität zu stimulieren und Begegnungen zu erleichtern. Grundsätzlich soll die kollektive Intelligenz zum Nutzen des Wandels gefördert werden.

Ein Bericht, der den Wandel des Kulturschaffens anregen soll

Auf Initiative der Konferenz der Kulturdelegierten der Städte und des Kantons (CRAC) hat sich eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Kulturbereichen gebildet, um eine umfassende Reflexion über Nachhaltigkeit im Kultursektor anzustossen. Dabei sollen grundlegende Veränderungen bewirkt werden, die sich am Kulturschaffen sowie an den Möglichkeiten der Kulturberufe orientieren.

Ausgehend von dem Wunsch und der Notwendigkeit, das Kulturschaffen im Hinblick auf die soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit zu überdenken, hat die Arbeitsgruppe einen Bericht verfasst, der Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt. Zudem präsentiert der Bericht eine nützliche Liste aktueller Beispiele auf lokaler, kantonaler und eidgenössischer Ebene. Dieser Werkzeugkasten soll Kulturschaffenden, die privat, öffentlich, unabhängig oder in Kulturinstitutionen tätig sind, Inspiration bieten. Das Dokument enthält konkrete Ideen und Links zu beispielhaften Projekten in Bereichen wie Produktion, Unterstützung, Konservation oder dem Umgang mit dem Publikum. Der Bericht wird ab dem 1. Mai 2025 auf der Website www.kulturwallis.ch abrufbar sein.

Das Podium "Kultur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft" findet am 1. Mai 2025 von 14.00 bis 15.30 Uhr im L’Archipel an der Rue de l'industrie 47 in Sitten statt.

Im Anschluss sind alle Anwesenden zu einem Apéro eingeladen.

Weitere Informationen und das vollständige Festivalprogramm finden Sie unter https://www.transitionfestival.ch/le-carrefour-2025/

 

Zurück